Einblick in die „neue Welt“ der Logistik

Das Carmen Würth Forum. Foto: Corina Hellmann

Angehende Fachlageristen brauchen Gelegenheiten, um die Theorie ihres Unterrichts in der Praxis zu erleben. Welche „Unternehmensphilosophie“ werden sie vorfinden? Würth setzt auf KI, Qualität und Innovation.

Die 70.000 Quadratmeter hochmoderne Logistikhalle ist ein lehrreiches Beispiel für den Einsatz modernster Technologien in der Logistik. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, selbstlernende Roboter in Aktion zu erleben. Automatisierung und intelligente Systeme spielen eine immer größere Rolle. Roboter sortieren und transportieren Waren. Professionelle Kameraprüfsysteme sichern die Qualität. Die neuen Technologien tragen zur Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung in der Logistik bei.

Beeindruckt von der Organisation und der Systematik in diesem riesigen Lager fragten und diskutierten die Schülerinnen und Schüler vor allem über die veränderten Aufgaben der Arbeitnehmer. „Auf jeden Fall sorgt der Einblick in die neue Welt der Logistik da, dass die Schüler die Bedeutung des eigenen Lernens beim Umgang mit neuen Technologien erkennen“, berichten die Lehrkräfte Corina Hellmann und Carsten Hotel.

Weiter ging es in das Carmen Würth Forum, einem architektonischen Meisterwerk. Hier findet sich nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern auch Kunst und Kultur. Die aktuelle Ausstellung im Atrium des Forums handelte vom Leben und der Geschichte der Firma Würth. Beim abschließenden Besuch des Würth Museums stand die Themen Schrauben und Gewinde und natürlich die Geschichte des Unternehmens im Mittelpunkt. „Der Blick in die Zukunft der Logistik motiviert dazu, sich der großen Herausforderung zu stellen“, beschreibt eine Schülerin ihr ganz persönliches Resümee der Exkursion.

Angehende Fachlageristen besuchen die „neue Welt“ der Logistik Foto: Corina Hellmann

https://www.mainpost.de/wuerzburg/stadtwuerzburg/wuerzburg-einblick-in-die-neue-welt-der-logistik-110516337