Berufsvorbereitung
Sie wollen...
- sich auf eine Ausbildung oder Beschäftigung vorbereiten?
- sich für ein Berufsfeld qualifizieren - in Theorie und Praxis
- Ihre Arbeitstugenden verbessern
- Ihre Berufsschulpflicht erfüllen
- Unterstützung bei Lebensplanung und Lebensbewältigung
Sie brauchen besondere Unterstützung im Bereich ...
- Lesen/Schreiben (Dyslexie)
- Rechnen (Dyskalkulie)
- Verhalten (z.B. Pünktlichkeit, Ausdauer, …)
- Deutsche Sprachkenntnisse
- Schulleistungen (z.B. Erwerb Hauptschulabschluss)
- Lebenssituation (z.B. Elternschaft)
- Beschäftigung (z.B. Arbeit ohne Ausbildung, …)
- Arbeitsqualifizierungsjahr (AQJ)
- Aussprache (Logopädie)
...
Dann haben wir ein Angebot für Sie!
Vorbereitung auf Ausbildung oder Beschäftigung durch Qualifizierung
Berufsvorbereitung in Berufsfeldern
Berufsvorbereitende Qualifizierungsmaßnahme (BQM)
Entwicklung einer Berufsplanung, orientiert am Jugendlichen
Dieser Leitsatz steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
- Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung
- Vorbereitung auf den Eintritt ins Berufsleben
- Berufsschulfreiheit (nach einem Jahr) bei Antritt einer Arbeitsstelle)
- Diagnose
- Förderunterricht
- Qualifizierungsbausteine
- Arbeitserprobungen, Langzeitpraktika, kooperative Unterrichtsformen
- enge Zusammenarbeit mit den Beratern der Berufsberatung und der Arbeitsvermittlung der Arbeitsagentur
- enge Zusammenarbeit mit dem Don-Bosco-Berufsbildungswerk Würzburg
- enge Zusammenarbeit mit anderen (beruflichen) Fördereinrichtungen
- Betreuung durch erfahrene Lehrer und Meister
- Unterstützung bei Lebensplanung und Lebensbewältigung
- Sozialpädagogische Hilfestellung
Ansprechpartner:
Herr Dr. Ebert
(Schulleiter)
Schottenanger 10
97082 Würzburg
Tel. 0931/43055
Fax. 0931/412547
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsvorbereitende Qualifizierungsmaßnahmen (BQM)
In Würzburg betreut ein Team von Berufsschullehrkräften und Praxisanleitenden Jugendliche mit Lernschwierigkeiten so intensiv und praxisnah, dass sie anschließend in der Regel eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildungsstelle finden.
Die Qualifizierung über praxisrelevante Bausteine ermöglicht jungen Menschen schnell positive Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist der Zugang zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt oder die anschließende Aufnahme einer Berufsausbildung.
Film
und Konzept
Schwerpunkt Betrieb und Berufsschule
- Vermittlung von Bausteinen
- Praxis im Betrieb (2-4 Tage)
- Theorie in der Berufsschule (1-2 Tage)
- Praktika in weiteren Betrieben
Anmeldung nur in Absprache mit der Arbeitsagentur!