dbs header

1974

Mai 1974:

Genehmigung der Sonderberufsschule Don Bosco durch die Regierung von Unterfranken.Gründung der Privaten Sonderberufsschule Don Bosco durch den CaritasverbandWürzburg.

Schuljahr 2021/ 2022

557 Schüler:innen in 50 Klassen - coronabedingt ca. 800 Klienten im Beratungszentrum

Die Klassen berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB Reha) haben das Ziel, für die persönliche Zukunfts- und Rehabilitationsplanung junger Menschen – trotz empfundener emotionaler „Verletzungen“ im Wirkungsbereich von Schulen – für eine künftige Erstausbildung den erneuten Besuch einer Schule vorzubereiten. Gemeinsam gelingt es dem Berufsbildungswerk und der Schule viele junge Menschen in eine Ausbildung zu vermitteln.

Mit dem Schulprofil Inklusion unterstützen wir Schüler:innen an den Regelberufsschulen. Alleine aus dem Kreis der Auszubildenden des Berufsbildungswerkes begleiten wir ca.100 Schüler:innen. Im Netzwerk berufliche Schulen Mainfranken werden sie von unserem mobilen sonderpädagogischen Dienst – verstärkt durch die eigenen Ressourcen der Regelberufsschulen in den jeweils lokalen Teams „unterstützende Pädagogik“ - begleitet.

Die Ausbildungsregelung zum „Fachpraktiker Land- und Baumaschinenmechatroniker / zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin“ wurde neu eingerichtet, ein erster Auszubildender im zweiten Ausbildungsjahr ist an die Staatliche Berufsschule Kitzingen Ochsenfurt gewechselt, nachdem er im ersten Jahr die Don Bosco Berufsschule besucht hat.

An den regionalen Berufsschulen wurden viele vollzeitschulische Berufsvorbereitungsjahre eingerichtet, zeitgleich wird unsere Berufsvorbereitung weiter gut angenommen. Wir arbeiten an der Fortschreibung unseres Konzeptes.

Das Beratungsangebot der Don Bosco Berufsschule wurde wieder weitgehend auf face-to-face Treffen umgestellt, natürlich bei Beachtung entsprechender Hygieneschutzmaßnahmen.

Mit dem Beginn des Ukraine-Krieges, den nachfolgenden weltweiten Erschütterungen und den kriegsbedingten Maßnahmen zur Einsparung von Energie wurden Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise wurden die Zeiten der morgentlichen automatischen Beleuchtung der Schule reduziert und kontinuierlich werden LED Beleuchtungsmittel in die Schulräume eingebracht.

Pädagogisch wurden die dramatischen politischen Entwicklungen aufgenommen: Eine Arbeitsgruppe zur Nachhaltigkeit wurde eingerichtet, die das Thema in den Unterricht und in das gesamte Schulleben einspielt. Nachhaltigkeit bezieht sich im Sinne der Vereinten Nationen auf mehr als den Sektor Energie zum Beispiel auch auf die Werterziehung.

Im fünften Jahr der Partnerschaft junger Menschen der Don Bosco Berufsschule und der polnischen Berufsschule ZSP 4 in Piotrków Trybunalski wurden gemeinsame Aufenthalte zusammen mit der Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg und der internationalen Jugendbegegnungsstätte „Stiftung Kreisau für europäische Verständigung“ in Kreisau organisiert. Nach verschiedenen virtuellen Begegnungen besuchten uns 2022 unsere Partner:innen aus Polen. Die Rückbegegnung von Schüler:innen der Don Bosco Berufsschule in Kreisau steht im April 2023 bevor.

Die Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit (KopG) – gefördert von der Caritas Stiftung, von Aktion Mensch, der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Würzburg und gefördert mit Unterrichtsstunden vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus - begleitet Schüler:innen mit psychischen Belastungen und psychiatrischen Befunden, die in der Regel eine Berufsschule des Netzwerks berufliche Schulen Mainfranken besuchen. Im Jahr 2022 fand eine entsprechende Fachtagung der KopG in der Don Bosco Berufsschule statt  

Im SJ 2021/ 2022 wurden mit Mitteln des „Digitalpakts Bund“ die Fachräume der Schule weiter technisch ausgestattet.

Harald Ebert, SoR

Name/Bezeichnung Hinzugefügt  
Chronik 1974 - 2021
532.8 KB
23.05.2022
Chronik Schuljahr 2020 - 2021
59.76 KB
23.05.2022
Chronik Schuljahr 2021 - 2022
63.45 KB
12.04.2023
­